BTZ des Aschendorf-Hümmlinger Handwerks GmbH

Bereich

Zahlen – Daten – Fakten

Im Berufsbildungs- und Technologiezentrum des Aschendorf-Hümmlinger Handwerks GmbH, einer gemeinsam getragenen Einrichtung der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim und der Kreishandwerkerschaft Aschendorf-Hümmling, wurden im Berichtsjahr 2024 zusammenfassend 2.206 Personen mit insgesamt 110.300 Teilnehmerstunden qualifiziert.

Diese Leistung wurde mit 10 festangestellten MitarbeiterInnen  erreicht, davon sechs Ausbildungsmeister. Zudem sind bei der BTZ GmbH drei geringfügig Beschäftigte angestellt. Dem BTZ steht ein Dozentenpool aus erfahrenen Ausbildern zur Verfügung, die auftragsbezogen zum Einsatz kommen. Am Standort Papenburg wird die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung für 15 Ausbildungsberufe sichergestellt.

Der im Mai 2024 mit den Handwerkskammern Aurich und Oldenburg begonnene Schweißfachmann-Kurs wurde erfolgreich mit 18 TN beendet. Das Besondere: Durchführung im Hybrid-Format an den Standorten Aurich und Papenburg. Die Gesamtorganisation bezüglich Terminplanung, Dozenteneinteilung, Teilprüfungen in den verschiedenen Hauptgebieten sowie Abschlussprüfung obliegt der SL Osnabrück. Da es aus den verschiedensten Gründen immer schwieriger wird, eine wirtschaftliche Durchführung mit genügend Teilnehmenden für Fort- und Weiterbildungsthemen zu generieren, könnten ähnliche Lehrgangskooperationen mit benachbarten Bildungsreinrichtungen zukünftig sinnvoll sein.

Investitions­projekt mit genehmigter Förder­summe von 613.472,- € abge­schlossen

Das Investitionsprojekt ist erfolgreich umgesetzt worden. Zurzeit befindet sich das Projekt in der Verwendungsnachweisprüfung beim BiBB und der NBank. Angeschafft wurden neue Steintrennmaschinen und ergonomische Hobelbänke für das Bau- und Tischlergewerk, ein „vorbereitetes“ Schulungsfahrzeug sowie ein ABS/ESP-Schulungsstand für die Ausbildung der Kfz-Mechatroniker. Ebenfalls sind für den Metallbereich zwei neue universal CNC-Fräs- und Bohrmaschinen angeschafft worden. Die Elektrowerkstatt wurde mit sechs Wallbox Gebäude-System-Trainer bestückt.

In den letzten zehn Jahren wurden somit werkstattübergreifend annähernd 4,5 Millionen Euro in Baumaßnahmen, Digitalisierung und die allgemeine Ausstattung investiert. Mit der Neuanschaffung modernster Ausstattung wird nachhaltig der Bildungsstandort Papenburg gestärkt. Vom Anlagenmechaniker bis zum Zimmerer profitieren alle Berufszweige. Dadurch wird die Qualität in der beruflichen Bildung gestärkt und hervorragende Bedingungen als Lernort für kommende Fachkräfte geschaffen. Dieser Umstand führt zu einem höheren Bildungsniveau und Leistungsvermögen der Lehrlinge im Handwerk und der Industrie gleichermaßen. Eine gute Ausbildung trägt überdies zur Fachkräftesicherung bei. In der Vermittlung fachpraktischer Grundlagen und zukunftsfähigen Ausbildungsinhalten wird damit unser Bildungsauftrag im Ausbildungsverbund (Betrieb – Berufsschule - BTZ) in der dualen Ausbildung erfüllt.

Nachwuchs­gewinnung durch praktische Berufs­orientierung – Ausweitung des Angebots

Das Berufsorientierungsprogramm (BOP) des BIBB ist für junge Menschen von großer Bedeutung. Viele Schüler beschäftigen sich im Berufsorientierungsprogramm zum ersten Mal mit ihren beruflichen Interessen. Genau dies ist das Ziel: Die Schüler begeistern, um sich mit dem Thema Handwerk auseinanderzusetzen.

Es sind mittlerweile mit sieben regionalen Oberschulen Berufsorientierungswochen vereinbart. In wöchentlichen Durchgängen erproben jeweils ca. 80 bis 100 Schüler sieben Berufszweige (Bau, Büromanagement, Elektro, Kfz, Maler, Metall, SHK) in unseren hauseigenen Werkstätten/Schulungsräumen. Anhand kleinerer Projekte wird praxisorientiert das Interesse für das Handwerk geweckt.

Bildungs­gutschein­maßnahmen im Rahmen der Arbeits­förderung (AZAV)

Das BTZ Papenburg hat sieben zertifizierte Qualifizierungsmaßnahmen im Portfolio. Es konnten einige TN im Geschäftsfeld der Arbeitsförderung qualifiziert werden. 90% der Teilnehmenden wurden anschließend erfolgreich in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung überführt. Die Arbeitslosenquote liegt bei ca. 3,5 %. Die Agentur für Arbeit Nordhorn erwartet keine mittelbare Trendwende auf dem Arbeitsmarkt. Mehr noch: Der Fachkräftemangel wird sich nach Einschätzung der Arbeitsmarktexperten in einigen Bereichen weiter verschärfen.

Ausblick 2025

Die Berufsorientierung und die Fort- und Weiterbildung werden entsprechend den Auslastungskapazitäten unserer Werkstätten angepasst. Ebenfalls sind weitere Bildungsgutscheinmaßnahmen mit der Agentur für Arbeit geplant. In Folge der Entlassungswelle auf der Meyer Werft hat mit der eingerichteten Transfergesellschaft Küste mbH ein Gespräch über mögliche Fort- und Weiterbildung der betroffenen Mitarbeiter stattgefunden. Interesse besteht demnach an CNC- und Schweißkursen.

Bauvorhaben Bau-Tiefbauhalle: Der Bauantrag für den „Anbau bzw. Erweiterung Bau-/Tiefbauhalle“ liegt der Stadt Papenburg seit Jahresende 2024 zur Genehmigung vor. Es ist eine ca. 230 m² große Tiefbauhalle mit Sanitär- und Sozialräumen geplant. Der Anbau ist auf unsere Bedarfe hinsichtlich der Flexibilität und Funktionalität abgestimmt. Für die Realisierung sind 550.000,- € eingeplant. Die Finanzierung erfolgt zu 100% aus Eigenmitteln. Der Einsatz modernster Technik in Verbindung mit einer guten Infrastruktur zielt auf die Qualitätssicherung der beruflichen Bildung und Qualifizierung im Handwerk und in der Industrie ab. Durch die Ausstattung mit digitaler Technik werden die Auszubildenden nachhaltig und zukunftsfähig qualifiziert.

Dieser Umstand führt zu einem höheren Bildungsniveau und schlägt sich im Leistungsvermögen der Auszubildenden nieder. Eine gute Ausbildung trägt zur Fachkräftesicherung bei. Gleichzeitig wird unser BTZ als bedeutender Standort der beruflichen Bildung gestärkt.