4

Der Jahres­bericht 2024

Auf ein Wort …

Wir können alles, was kommt. Unter diesem Motto steht unsere Imagekampagne in diesem neuen Jahr. Und das haben unsere rund 11.500 Betriebe mit ihren über 100.000 Beschäftigten auch im Jahr 2024 unter Beweis gestellt. Trotz einer Rezession mit bundesweit negativen Wirtschaftsdaten in Industrie, Handel und Dienstleistung hat sich das Handwerk der Region Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim als äußerst robust erwiesen. Sicher, insbesondere im Bereich des Haus- und Wohnungsbaus gab und gibt es eine schwierige Marktsituation. Doch wir stellen gewerkeübergreifend fest, dass die konjunkturellen Entwicklungen bei weitem nicht den negativen Wirtschaftsdaten anderer Wirtschaftszweige entsprechen.

Robuste Konjunktur

Unsere Betriebe mit ihren Auszubildenden, Gesellinnen und Gesellen, Meisterinnen und Meistern garantierten im abgelaufenen Jahr in unserer ländlich geprägten äußerst prosperierenden Wirtschaftsregion eine annähernde Vollbeschäftigung auf dem Arbeitsmarkt. Stichwort Fachkräftemangel. Gutes Personal ist weiterhin für unsere Mitgliedsbetriebe äußerst schwer zu finden. Unsere Handwerksbetriebe sind das Rückgrat unserer regionalen Wirtschaft. Sie erwirtschaften im Emsland und der Grafschaft Bentheim sowie in der Region Osnabrück ein Viertel des Gesamtumsatzes im niedersächsischen Handwerk. Jedes Jahr bilden unsere Betriebe mehr als 6.500 Auszubildende aus. Das ist in Relation zur Anzahl der Betriebe im Kammerbezirk deutschlandweiter Rekord! Wir können daher mit Recht und mit Stolz von uns behaupten: Wir, das Handwerk, sind die Wirtschaftsmacht – Von nebenan!

Betriebe bleiben bei Erwartungen skeptisch

‍Tatsache ist aber auch: Die Stimmung in Deutschland ist sehr schlecht. Bei vielen Menschen, in vielen Wirtschaftsbereichen und auch unter vielen Handwerkerinnen und Handwerkern. Es wächst die Sorge vor Überforderung. Die Welt ist so komplex geworden, so vielschichtig, dass sie von uns allen große Veränderungen abverlangt. Allerdings: Deutschland kann nach wie vor anpacken. Und viele wollen das auch. Gerade auch im Handwerk. Dort wollen sie machen. Was aber inzwischen vielfach fehlt, ist der Glaube daran, dass es gelingen kann, weil so wenig verlässlich und planbar ist, weil unternehmerischer Spielraum immer kleiner und die Menge an Vorgaben immer größer wird. Das lähmt. Wenn wir etwas aus den Ereignissen und Entwicklungen des abgelaufenen Jahres 2024 etwas lernen können, dann dies: Wir brauchen vor allem einen Neustart in der Kommunikation: seitens der Politik, aber auch im alltäglichen Miteinander. Die Erwartungen des Handwerks an die neue Bundesregierung sind groß!  Ganz vorne steht hier etwa der Abbau der Bürokratie, diese Flut an Dokumentationen und Nachweisen. Viele junge Meisterinnen und Meister nennen die Angst vor Formularen als einen der Hauptgründe, der sie von der Selbstständigkeit und vom Gründen eines Betriebs abhält. Oder die kontrollierte Zuwanderung von Menschen, die wir angesichts des Fachkräftebedarfs in Deutschland wirklich brauchen.

Meister – Bachelor Professional - Elite des Mittelstandes!

Ohne unsere Fachbetriebe des Handwerks gäbe es keine wärmedämmenden Fassaden, keinen Einbau dreifachverglaster Fenster, keine Installation eines technischen komplexen Niedrigenergiesystems, keine fachgerechte Installation von Photovoltaik-Anlagen, Wärmepumpen oder Wallboxen. Unsere Handwerkerinnen und Handwerker sind: offizielle Ausrüster der Energiewende. Sie bauen Häuser, Straßen und Brücken. Sie halten unser Land in Schuss oder modernisieren es. Sie schneiden nicht nur Haare, sie retten das nächste Date. Sie verschönern mit ihrer Kreativität unsere Welt. Sie garantieren unsere Mobilität, auf den Straßen, der Schiene oder dem Acker. Sie sind etwas ganz Besonderes: Die Elite unseres deutschen Mittelstands!

Tradition – Fortschritt – Innovation – Selbstverwirklichung

Das Handwerk ist ein Paradebeispiel dafür, dass Tradition und Fortschritt sich nicht ausschließen, sondern ergänzen. Wir bauen auf Bewährtem auf, bleiben aber nicht dort stehen. Viele technische Innovationen stammen aus dem Handwerk. Und mit unserer Arbeit gestalten wir täglich das, was uns als Gesellschaft weiterbringt. Das Handwerk übernimmt in diesen Zeiten großer Veränderungen eine zentrale und treibende Rolle, die Zukunft unseres Landes mitzugestalten. Handwerkerinnen und Handwerker sind auch Teil einer gewichtigen Gesellschaftsgruppe, die im Wandel als stabilisierende Kraft wirkt und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beiträgt. Es ist Zeit, die großen Transformationsaufgaben wie auch die ganz grundsätzlich bestehenden Herausforderungen unserer Zeit anzupacken und "zu machen": Energie-, Wärme- und Mobilitätswende, Klimaschutz und Digitalisierung, wie aber auch Fachkräftesicherung, Integration und Inklusion, Stärkung von Selbstständigkeit und Unternehmertum, ehrenamtliches Engagement und Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Wir danken an dieser Stelle allen Partnern des Handwerks der Region Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, die uns bei der Bewältigung unserer Aufgaben geholfen haben – zum Wohle unserer Handwerksbetriebe und deren Beschäftigten zwischen Papenburg, Meppen, Nordhorn und Osnabrück. Denn: Gemeinsam können wir alles, was kommt.

Jahresbericht der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim | Kammerpräsident und Hauptgeschäftsführer
Kammerpräsident Andreas Nünemann und Hauptgeschäftsführer Sven Ruschhaupt
Weiterführende Infos:

Unser Leitbild

Dieses Leitbild ist die Basis des kontinuierlichen Entwicklungsprozesses der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim

Jahresbericht der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim | Leitbild

Es soll sowohl nach innen als auch nach außen Orientierung geben, das Vertrauen in unsere Arbeit festigen und den Rahmen für unser Handeln setzen. Gemeinsam mit dem Ehrenamt arbeiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der Umsetzung und Wirksamkeit dieses Leitbildes. Klicken Sie einfach auf die Schlagworte um mehr zu erfahren.

Zahlen – Daten – Fakten

Geschäftsklimaindikator (GKI)

Jahresbericht der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim | Geschäftsklimaindikator 2024

Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Deutschland wurde im Verlaufe des Jahres 2024 nach wie vor durch ein krisengeprägtes Umfeld ausgebremst. Die Energiekrise und geopolitische Spannungen sorgten für Verunsicherung bei Produzenten, Investoren sowie Konsumentinnen und Konsumenten. Der Handel verlor global an Schwung, was negative Auswirkungen auf die deutsche Exportwirtschaft hatte. Insgesamt dämpften die trotz der jüngsten Rückgänge weiterhin hohen Preise auf allen Wirtschaftsebenen die Konjunktur. Mehr dazu

Weiterführende Infos:

Highlights des Jahres

Hier sehen Sie die Highlights des Jahres aus unserem Kammerbezirk

Highlight

Januar: Spatenstich für Bauvorhaben der Handwerkskammer. Modernisierung und Neubau von fünf BTZ-Lehrwerkstätten am Standort Osnabrück. Investitionen von über 20 Millionen Euro.

Highlight

Februar: 320 Meisterinnen und Meister bestanden ihre Prüfungen.¬ Ebenso jeweils 29 Betriebswirte und neun Fachwirte¬. Ihre Erfolge wurden in der OsnabrückHalle gebührend gefeiert vor einer Rekordkulisse von fast 1.400 Gästen.

Highlight

März: Berufsorientierung gewürdigt. Ausbildungsbotschafter bieten Berufsorientierung. Arbeitsminister Dr. Andreas Philippi würdigt gemeinsames Projekt von Handwerkskammer und IHK.

Highlight

April: Neue Nachfolgekampagne startet. Ein Drittel der Betriebe steht zur Übergabe an. Handwerkskammer forciert Unterstützung der Betriebsübernahme und -übergabe.

Highlight

Mai: „Kompass“ zeigt Kurs zur Karriere. Kooperation mit der Kreishandwerkerschaft Osnabrück. Über 2.000 Schülerinnen und Schüler auf der Berufsorientierungsmesse „Kompass - Finde dein Handwerk“ auf dem Gelände der Handwerkskammer.

Highlight

Juni: Emsländer neuer Präsident. Andreas Nünemann aus Haren/Ems übernimmt von Reiner Möhle das Amt des Präsidenten der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim. Zu neuen Vize-Präsidenten wurden gewählt Kai Schaupmann aus Osnabrück für die Arbeitgeberseite und Carsten Greiwe aus Hasbergen für die Arbeitnehmerseite. Sie folgen auf Wilhelm Schomaker aus Dörpen und Stephan Hövelmannaus Papenburg. Ex-Präsident Reiner Möhle wird zum ersten Ehrenpräsidenten der Handwerkskammer ernannt.

Highlight

Juli: Lehrmodell für Gülletechnik: Land- und Baumaschinenprojekt des BTZ Osnabrück entwickelt gemeinsam mit Kotte Landtechnik und ANEDO wegweisendes Schulungssystem. Weiterer zentraler Baustein für das zukünftige Kompetenzzentrum auf dem Gelände der Handwerkskammer.

Highlight

August: Helden der Energiewende in OS. Handwerkskammer akquiriert Millionenprojekt.  Direkte Einbindung von Betrieben und Institutionen der Wirtschaft sowie kommunale Einrichtungen.

Highlight

September: Beste Gesellinnen und Gesellen des Kammerbezirks 2024 wurden in Nordhorn geehrt. Auszeichnungen für „Deutsche Meisterschaft im Handwerk“ auf Kammerebene verliehen.

Highlight

Oktober: „Leuchtturmprojekt“ am Start. Abschlussveranstaltung des Kompetenzzentrums-Projekts im Fachbereich Land- und Baumaschinen. 4-jähriges Projekt erfolgreich durchgeführt. Meilenstein in der Ausbildung. Wegweisende Konzepte entwickelt.

Highlight

November: Auszeichnung für die Besten. In Celle wurden die besten Gesellinnen und Gesellen des Landes Niedersachsen für ihre hervorragenden Prüfungsleistungen geehrt. Neun Landessiegerinnen und -sieger kamen aus dem regionalem Kammerbezirk

Highlight

Dezember: Emsländer ist Bundessieger. Hauke Bunger aus Rhauderfehn ist der beste Rolladen und Sonnenschutzmechatroniker Deutschlands. Er wurde mit allen anderen Bundessiegerinnen und Bundessiegern in Berlin ausgezeichnet.

Bereiche

Hier finden Sie mehr zu den einzelnen Themenbereichen

Bereich
Konjunktur
Mehr dazu
Bereich
Berufsbildung und Recht
Mehr dazu
Bereich
Betriebsberatung und Strukturförderung
Mehr dazu
Bereich
BTZ Osnabrück
Mehr dazu
Bereich
BUS GmbH
Mehr dazu
Bereich
Campus Handwerk
Mehr dazu
Bereich
BTZ des Aschendorf-Hümmlinger Handwerks GmbH
Mehr dazu
Bereich
Ehrungen
Mehr dazu

Organi­gramm

Organisation und Strukturierung der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim

Organigramm

Stand: Januar 2025

Weiterführende Infos:

Förder­mittel­geber

Wir danken unseren Fördermittelgebern, die unsere Projekte für die handwerkliche Bildung unterstützt haben: